Da wir ab und zu auch sehr begehrte Produkte ankündigen, dabei aber oft nicht klar ist, wann diese in unserem Shop erhältlich sind, haben wir einen Twitter Account erstellt. Dort geben wir ab sofort Bescheid, wenn wir unser Sortiment erweitern, oder bestehende Produkte wieder verfügbar werden.
Update: Unser Twitter Account ist ab sofort stillgelegt. Grund hierfür ist, dass Twitter nicht mehr offen und frei zugänglich ist. Es wird auch ohnehin bald möglich sein, sich direkt in unserem Shop für Produktupdates zu registrieren und benachrichtigen zu lassen. Ab dann bietet unsere Website ohnehin mehr Nutzen als Twitter. Wir werden auch nicht auf Threads oder ähnliches umsteigen und uns auf ein Ökosystem bei uns konzentrieren. Auch wenn wir nur einen Programmierer haben und solche Funktionen Zeit zur Entwicklung benötigen, ist es uns mehr wert, nicht von Drittfirmen wie Twitter oder Meta abhängig zu sein.
Was wird auf Twitter veröffentlicht?
Wir versuchen dort möglichst nur relevante Infos zu unserem Sortiment zu geben. Also neue Produkte im Shop, oder Produkte welche wieder verfügbar sind. Da wir immer nur einen Teil neuer Produkte als Vorbestellung anbieten, sind diese manchmal nach wenigen Tagen ausverkauft. Und das auch lange vor dem Release. Hier stellt sich vielen die Frage: Wann diese Produkte wieder zur Verfügung stehen?
Die Antwort von uns ist immer: „Kurz vor dem Release“. Dies ist bei sehr begehrten Produkten aber nicht genau genug. Hierfür sollte der Twitter-Account Abhilfe schaffen. Dieser erlaubt uns solche kurzen Mitteilungen mit einer Benachrichtigung zu versehen.
Ansonsten werden wir auch noch auf gestartete Sales sowie Updates und Downtimes unseres Shop hinweisen.
Unseren Support behalten wir als reinen E-Mail-Support. Bei Support-Anfragen über Twitter werden wir also auf unser Impressum für die aktuelle E-Mail-Adresse verweisen.
Auch um allgemeine Fragen zu beantworten, werden wir Twitter voraussichtlich nicht benutzen. Grund hierfür sollte auch sein, dass wir nicht zu viele Aktionen dort verüben, um auch nicht viele Benachrichtigungen zu erzeugen.
Digimon Card Game: EX-4 Kartenliste verfügbar
Die Kartenliste von EX-4 des Digimon Card Game ist nun auf unserer Website zu finden. Wie immer haben wir erstmal nur die japanischen Kartenbilder in der Übersicht. Öffnet man eine Karte, wird der Text aber bereits auf Englisch angezeigt.
EX4 wird übrigens auch den neuen Effekt Alliance und den Modifikator Trash hinzufügen. Wobei Alliance hinter den Karten immer nochmal erklärt ist: Beim Angriff kannst du ein anderes Digimon zusätzlich tappen um deinem Angreifenden Digimon die DP des anderen Digimon und zusätzlich Security Attack +1 zu geben. Wie der Name des Effekts andeutet, greift man quasi mit 2 Digimon an, wobei nur eines tatsächlich den Kopf hin halten muss.
Der Modifikator Trash verhält sich im Grunde identisch wie Hand, nur eben im Trash. Also hat ein Effekt den Trash Modifikator, so kann der Effekt nur aktiviert werden, wenn die Karte im Trash liegt.
Hier noch ein paar Infos zum Set EX4: Alternative Being: Das Set erscheint voraussichtlich am 23. Juni 2023 international auf Englisch, hier gelangst du zur Kartenliste und es ist bereits in unserem Shop vorbestellbar:
One Piece Card Game: Starterdecks ST-8 und ST-9 angekündigt
Bandai hat neue Starterdecks für das One Piece Card Game angekündigt. Thematisch handelt es sich um ST-8 „Monkey D. Luffy“ und ST-9 „Yamato“.
Am 11. August 2023 sollen die beiden neuen One Piece Decks international auf Englisch erscheinen. Viel mehr als die Namen der Decks und dem Release Date ist aktuell noch nicht offiziell bekannt. Den Produktbildern lässt sich aber entnehmen, dass ST-8 welches sich um Luffy dreht dieses mal Schwarz sein wird. Das bestehende Luffy Starterdeck ST-1 ist dabei Rot. ST-9 „Yamato“ wird demnach ein gelbes Deck sein.
Die scheinbar festgelegten Farben der neuen Decks sind eine interessante Wahl, da ST-6 bereits Schwarz und ST-7 Gelb sein wird. Stimmen die Vermutungen, sind die Starterdecks ST-6 bis ST-9 alle entweder Schwarz oder Gelb, was die anderen Farben etwas links liegen lassen würde. Natürlich können Starterdecks anderer Farben auch danach noch aufholen. Ansonsten werden die restlichen Farben in den Booster Displays des Spiels vertreten sein.
ST-8 Monkey D. Luffy und ST-9 Yamato kaufen
Beide der neuen One Piece Starterdecks sind in unserem Shop als Vorbestellung erhältlich:
Bandai hat neue Infos zum kommenden Set BT-11: Dimensional Phase des Digimon Card Game veröffentlicht. Neben mehr Infos zu den enthaltenen Karten wurde auch ein weiteres Boxtopper Pack enthüllt, welches bei jedem Display des Sets beiliegt.
Bandai selbst hat die Infos zu BT-11 auf Schlagpunkte verteilt veröffentlicht. Wir fassen das wichtigste hier zusammen:
Support für Bagra Army Decks
Die Bagra Army Karten aus BT-10 waren schon genug um ein spaßiges Deck zu basteln. Mit BT-11 erhält diese Art von Deck zudem weiteren Support durch neue Bagra Army Digimon. Auch Bagramon selbst ist vertreten und erweitert die Spielfeldkontrolle solcher Decks noch mehr.
Zudem gibt es durch neue Shoutmon X3 und X7 Karten, welche die entsprechenden DigiXros Decks aus BT-10 nochmal aufwerten könnten.
Ob Bagra Army hierdurch Meta wird und Shoutmon Decks wieder Meta werden können, wird sich natürlich noch im Detail zeigen.
Karten im Stil von Digimon: Digital World
BT-11 wird auch Karten im Stil, bzw. mit Charakteren des Videospiels Digimon: Digital World beinhalten. Darunter auch Rina Shinomiya, die erste Secret Rare Tamer-Karte des Digimon Card Game.
Neue Digimon – die Vemmon Line
Mit BT-11 erscheint die Vemmon Digivolution Line im Digimon Card Game. Diese hat eine Gemeinsamkeit mit ADR und Eosmon Decks, und zwar Vemmon selbst. Der Rookie kann nämlich auch 50 mal im Deck sein und fungiert als Searcher-Karte, als auch als Material um günstiger in die höheren Stufen des Digimon zu digitieren, sowie Effekte der Folgedigitationen freizuschalten.
Alt-Art Reprints im Goldstil
In dem Set wird es Alt-Arts von 3 früheren Karten geben, welche gut zu dem Karten im Set passen. Die Karten werden einen goldenen Rahmen und Hintergrund haben, ähnlich wie Alt-Art Reprints aus der Box PB-12e (wobei darin andere Karten enthalten sind).
Digimon Card Game BT-11 Alt-Art Reprints: BT2-032 UlforceVeedramon, EX1-073 Machinedramon und ST10-05 Mastemon
Neue Alt-Arts nach Community-Voting
Vom 3. Juni bis 19. Juli 2022 konnten Fans jeweils bis zu 3 Digimon wählen, von welchen sie sich neue Alt-Arts wünschen. Nun, circa 6 Monate später, wurde bekannt, dass die gewählten Digimon ihre Alt-Arts zu BT-11 erhalten werden. Wie wahrscheinlich es ist solche Karten zu ziehen ist unbekannt. Auch welche Digimon das Voting gewonnen haben will Bandai noch nicht verraten.
Illustration Competition Pack
Die Karten der ersten Digimon Illustration Competition, bei welcher Deutschland leider noch nicht mitmachen konnte, werden mit BT-11 endlich auch in der internationalen Version des Spiels verteilt. Zu jedem Display wird wohl ein Illustration Competition Pack als zusätzlicher Boxtopper beiliegen.
Jedes Pack beinhaltet alle 8 Siegerkarten der ersten Illustration Competition, für Sammler wird also der Kauf eines Displays ausreichen – Die zweite Competition läuft noch bis zum 16. Januar 2023 und auch Deutsche Fans dürfen teilnehmen.
Die 8 Siegerkarten der ersten Illustration Competition des Digimon Card Game. Alle Karten sind in einem Pack enthalten.
BT-11 Dimensional Phase des Digimon Card Game in unserem Shop kaufen
Interessenten des Sets können Displays bei uns im Shop vorbestellen:
Digimon Card Game: Neue Tournament-Season Januar – April 2023
Bandai hat heute eine neue Tournament Season für das Digimon Card Game angekündigt. Wie gewohnt zeigt sich diese durch eine Rotation der Tournament Packs. Für die nächsten 3 Monate wird es also neue Alt-Arts in diesen Packs zu ziehen geben.
Mit dem Tournament Pack Vol. 8 geht es in die nächste Runde. Dieses erhält jeder Spieler eines Store Tournaments bei der Teilnahme:
Natürlich gibt es dazu auch ein neues Sieger-Pack, welches folgende Karten beinhaltet:
Wie immer kommt es auf die lokalen Game Shops an, ob diese die neuen Tournament Packs bereits anbieten und so musst du dich immer vorher erkundigen. Jedes Pack, sowohl Teilnahme- als auch Siegerpack beinhaltet jeweils eine der möglichen Karten.
One Piece Card Game: OP-1 Romance Dawn Booster bald wieder verfügbar
Unser Großhandelspartner hat uns die Möglichkeit gegeben OP-1 Booster Displays des One Piece Card Games vorzubestellen. Das Set erschien ursprünglich im Dezember 2022 und war schon vorher weitestgehend ausverkauft. Wer kein Display erhalten hat, oder einfach noch Karten nachbestellen möchte, erhält somit nochmal eine Chance. Ein Haken daran ist der noch anstehende Release.
Die neuen Booster Display Boxen von OP1 erscheinen nämlich erst am 28. April 2023. Davor erhalten wir keine Lieferung. Deshalb handelt es sich bei diesen Boxen auch um Vorbestellungen, auch wenn das Set bereits veröffentlicht wurde. Ähnlich war dies auch bei den Reprints der Starterdecks ST-1 bis 4 des Spiels. Diese Reprint-Versionen erscheinen am 8. Februar 2023 und sind dann auch wieder in unserem Shop erhältlich.
Außerdem gibt es noch zu wissen: Jeder Händler darf maximal eine 12er Box beim Großhandel bestellen. Somit haben wir nur 12 Displays zur Verfügung. Außerdem kosten die Boxen auch für uns nochmal mehr als beispielsweise OP-2 und OP-3. Deshalb müssen wir die OP-1 Boxen auch mit höherem Preis anbieten. Allerdings können wir Entwarnung geben: Durch die frische Lieferung vom Großhandel können wir die Karten zu einem humaneren Preis anbieten, als die gut über 200€, für welche Boxen bei ebay zu finden sind.
Verfügbarkeit in unserem Shop
Weil die Nachfrage nach den Boxen vermutlich sehr hoch ist, wir aber nur 12 Boxen erhalten können, werden wir diese erst kurz vor dem Release in unserem Shop anbieten. Es erscheint demnächst eine Produktseite mit Infos dazu. Außerdem erlauben wir pro Kunde nur eine Bestellung mit nur einer Box um Scalping einzuschränken.
Wer keine Box bei uns erhalten kann, wird vielleicht bei anderen kleinen Händlern, ob lokal oder online, fündig. Denn, da jeder Händler bis zu 12 Boxen nachbestellen kann, wird es entsprechend wieder einige Angebote in Deutschland geben. Gegebenenfalls wird es mit dem Start von One Piece bei Cardmarket auch dort nochmal bezahlbare OP-1 Displays geben.
Digimon Card Game: BT-13 Release Date bekannt
Findige Leser dürften das Release Date von BT-13: Versus Royal Knights bereits auf unserer Seite entdeckt haben. Inzwischen haben wir auch noch mehr Infos über das kommende Set.
Am 21. Juli 2023 soll es soweit sein, dann erscheint das Set BT13 international auf Englisch. Bis dahin sind die Display Boxen des Sets bereits als Vorbestellung in unserem Shop zu finden. Neben dem Release Date wurde aber noch mehr über das Set bekannt.
Vom Namen des Sets ist bereits klar, dass die 13 Royal Knights Thema des Sets sind. Natürlich passend zur Setnummer BT-13. Es wurde auch bekannt gegeben, dass die 13 Royal Knights im Set natürlich auch jeweils eine Alt-Art erhalten. Auch enthalten sein soll Yggdrasil, quasi der Computer der Welt der Digimon.
Zudem wurde für das Set angekündigt, dass es 4 besonders seltene Karten beinhalten wird. Diese sollen nicht nur selten, sondern auch entsprechend mächtig sein und jeweils auch eine Alt-Art beinhalten. Wie selten genau die Karten sind ist aktuell noch nicht bekannt, wir gehen aber davon aus, dass sie nicht so selten wie eine Ghost-Rare sein dürften. Da die Seltenheit extra betont wurde sollten diese Karte seltener als gängige Super-Rares sein.
Zuletzt wurde die Anzahl und Art der Boxtopper pro Display genannt. So soll es pro Display Box 2 Boxtopper-Karten geben. Wie gewohnt, eine Tamer-Alt-Art aus dem Set, aber dieses mal auch eine Alt-Art der noch zu enthüllenden Starterdecks ST-15 und ST-16. Diese sollen auch im Sommer 2023 erscheinen, erfahrungsgemäß gleichzeitig wie BT-13.
Auf einen Blick
Wann erscheint BT-13 Versus Royal Knights des Digimon Card Game?
Das Set BT13 erscheint am 21. Juli 2023 international auf Englisch. In Japan erscheint es am 24. Februar 2023.
Erhältlich sind die Display Boxen als Vorbestellung in unserem Shop:
One Piece Card Game: Bald auf Cardmarket verfügbar
Ab Montag den 23. Januar 2023 ist es soweit, dann wird das One Piece Card Game auch auf Cardmarket handelbar sein. Vielleicht empfiehlt es sich jedoch mit Käufen von Einzelkarten aus Starterdecks abzuwarten.
Das One Piece Card Game erfreut sich in Deutschland einer regen Beliebtheit und so dürfte nicht überraschen, dass Cardmarket, der wohl größte Zweithandel für Sammelkarten, es in sein Sortiment aufnimmt. Für Spieler, welche Karten aus OP-1 Kaufen wollen ist dies eine sehr gute Nachricht, denn erfahrungsgemäß sind Karten auf Cardmarket günstiger als z.B. ebay.
Wer sich vorgenommen hat, Karten aus den Starterdeck ST-1 bis ST-4 nachzukaufen sollte aber vielleicht noch ein paar Wochen länger warten: am 8. Februar 2023 erscheinen Reprints der Decks. Diese enthalten die gleichen Karten, nur eben frisch gedruckt um der Anfrage gerecht zu werden.
Wie Cardmarket die Reprints handhabt ist bisher nicht klar. Ähnliche Reprints des Digimon Card Game wurden früher schon als identische Karte auf der Plattform gelistet, welche dann günstiger als die Originale gelistet zu haben waren. Wer sich generell für die Karten interessiert wird mit den Reprints aber auf jeden Fall hinreichend bedient sein. Diese wird es voraussichtlich kurz vor Release nochmal in unserem Shop zu finden geben.
Erste Jährliche Spende an das WFP
Heute ist es soweit, wir haben nach unserem ersten Kalenderjahr im Geschäft des TCG-Handels unsere erste jährliche Spende an das WFP getätigt. Jedes Jahr spenden wir 3% unseres Netto-Warenumsatzes.
Im Jahr 2022 konnten wir durch eure Einkäufe bei Game.kiwi 137,90€ spenden!
Wir bedanken uns herzlich bei allen unseren Kunden, welche uns bis hierher unterstützt haben und wünschen ein gutes Jahr 2023!
Wer die Bandai TCG+ schon mal verwendet hat, tat dies aller Wahrscheinlichkeit nach nicht freiwillig. Gründe hierfür sind vielfältig: Bugs, Anmeldeprobleme, komplizierte Navigation, Probleme bei der Turnieranmeldung und viele fehlende oder unfertige Funktionen. Dies könnte sich aber bald schon ändern.
Heute hat Bandai angekündigt, dass die TCG+ App auch in Japan für Turnierspieler verpflichtend wird. Dies hat sich in den letzten Wochen bereits durch das hinzufügen der japanischen Sparte der Bandai-TCGs in der App bemerkbar gemacht. So war bereits das japanische Digimon Card Game darin auswählbar. Nach dem Auswählen des japanischen Spiels blieb die App und Website jedoch leer. Dies hat sich mit dem neusten Update, welches auch heute erschienen ist geändert.
Die Bandai TCG+ App ist nun bunt
Auch wenn das Design nicht der größte Kritikpunkt war ist diese Änderung zumindest eine angenehme Verbesserung.
Was sich an der TCG+ App geändert hat
Die erste Änderung an der App selbst, dürfte das neue Design sein. Dieses ist deutlich Handy-tauglicher, sauberer aufgeräumt und auch durch die farbenfrohe Gestaltung schöner anzusehen. Eine Änderung welche wir sehr begrüßen. Im Vergleich zum tristen Design der vorherigen Version ist dies die größte bemerkbare Änderung der App. Die Navigation ist durch eine feste, untere Menüleiste auch angenehmer gestaltet. Hierdurch hat nicht jede Unterseite der App eine andere Navigation.
Wie schon angesprochen findet man auch die japanischen Versionen der Bandai-TCGs in der App. Wählt man eine solche aus, findet man inzwischen tatsächlich die Kartenliste auf Japanisch.
Eine Änderung, welche sich auch positiv bemerkbar macht ist, dass die App nun vollständig ist. Diese war früher auch schon als (nahezu) identische Website über den Webbrowser aufrufbar. Allerdings war es so, dass die App keine Kartenliste und keinen Deckbuilder integriert hatte. Der Deckbuilder lässt sich nun aber auch aus der App heraus verwenden. Der Wechsel zwischen App und Browser fällt hier also weg.
Es scheint auch, als ob Nutzer der Web-Version nun Turnierergebnisse eintragen können, dies konnten wir allerdings noch nicht bestätigen. Früher hat diese Funktion gefehlt, sodass weder Website, noch App den vollen Funktionsumfang liefern konnten. Ob beide Clients nun 1:1 angeglichen wurden wäre auch eine willkommene Änderung.
Update: Tatsächlich lassen sich Ergebnisse von Spielen nun auch über den Browser eintragen. Somit können wir bestätigen, dass Website und App inzwischen den gleichen Funktionsumfang bieten.
Zuletzt hat die Event-Suche nun eine Aufteilung zwischen den unterschiedlichen Turnierserien. Man kann, bzw. muss, nun erst einmal auswählen, welche Turnierserie man suchen will. Für das Digimon Card Game also aktuell: für Dezember oder Januar. Klickt man für die gewünschte Auswahl auf „Schedule“, kommt man in die gewohnte, aber nun schönere, Turniersuche.
Ein Negativpunkt welcher uns aufgefallen ist, ist ein hinzugekommener Bug: Nach der Installation des Updates mussten wir uns erst nochmal ausloggen, bevor wir als autorisiert galten. Davor waren wir in einem Error-Kreislauf zwischen eingeloggt und nicht-eingeloggt gefangen.
Über die Bandai TCG+ App
Die App selbst wurde 2022 von Bandai ins Leben gerufen, damit Bandai selbst Turniere und Decks managen kann. Die App war schon ab ihrem Alpha-Status für Turnierspieler in Europa bei vielen Events verpflichtend. Sie hatte zu Beginn schon ein Turniermanagement: Man konnte durch die App anstehende Turniere in ganz Europa finden und sich einschreiben. Während des Turniers wurden Spielergebnisse über die App von den Spielern gespeichert.
Zur App gab es bereits eine Website mit gleichem Aufbau und ohne die Funktion Turnierergebnisse zu speichern. Dafür aber mit einer Kartenliste und einem Deckbuilder.
Inzwischen macht Bandai die App auch für ihre japanischen TCGs verpflichtend, weshalb die App nun wohl auch ein größeres Update bekommen hat.
Vorteile der App
Alle Turniere und Events an einem Platz zu finden
Eine App für alle TCGs von Bandai
Nachteile der App
Usability oft nicht optimal
Fehlende Funktionen
Durch das erste Große Update zeichnet sich bereits ab, dass Bandai die App weiterentwickelt und auch den Funktionsumfang auf Dauer erweitert.
Unser Fazit
Das Update ist ein Schritt in die richtige Richtung, Bandai ist aber noch von einer vollumfänglich guten Lösung entfernt. Für den Hersteller ist es praktisch alle Events und Spieler sowie zugehörige Decklisten an einem Ort zu sammeln, für die Spieler zeichnet sich davon aber noch kein großer Mehrwert ab. Einfache Funktionen wie einstellbare Statistiken aus vergangenen Turnieren fehlen noch vollständig.
Sollte es Kanon werden die Decklisten für Turniere nur noch über die App hochzuladen wäre das auch ein Schritt hin zu einer ganzheitlichen Lösung. Dies könnte z.B. Fotos von Decks bei Turnieren ablösen. Bevor so ein Feature aber als verpflichtend hinzugefügt wird, sollte der integrierte Deckbuilder auch noch deutlich verbessert werden. Unser Tool erster Wahl, um Decks zu erstellen ist es noch nicht. Dies müsste es aber nach unserer Meinung sein, bevor es verpflichtend wird.
Generell fehlt uns noch die Möglichkeit Decks anderer Spieler zu finden. Man kann seine Decks als „public“ speichern, es gibt jedoch soweit wir sehen noch keine Möglichkeit, Decks anderer Spieler anzusehen. Außer, man teilt jemandem den Deck-Code mit, jedoch ist das auch nicht so einfach: Der Code lässt sich nirgens eingeben. Einen Link zum Deck, welcher den Code enthält, gibt es zwar, um diesen zu erreichen ist aber ein Facebook oder Twitter Account nötig: Klickt man auf „Teilen“ über Twitter oder Facebook, und ist man in einer der Apps angemeldet, erscheint eine Texteingabe welche den Link zum Deck beinhaltet. Dieser Link scheint aber neben dem Deck Code auch alle Karten im Deck zu beinhalten. Wofür man den Code also braucht ist nicht klar. Von unseren beiden Test-Decks können wir auch nur eins öffnen, das andere ist über den Link nicht aufrufbar. Mehr zum Deck-Code am Ende der Seite.
Zuletzt fehlt uns eine Export und vor allem Import-Funktion von Decks in den Deckbuilder. Damit wäre es möglich, bessere Deckbuilder zu verwenden, um die Decks dann in den von Bandai zu importieren und bei Turnieren zu verwenden.
Der Import von Decks wäre allem voran deshalb für uns wichtig, weil wir zur Zeit selbst an einem Deckbuilder für das Digimon und One Piece Card Game arbeiten. Wenn man dessen Decks nicht in TCG+ rein bekommt könnten wir aufhören an diesem System weiterzuarbeiten.
Also für was der Deck-Code eigentlich existiert erschließt sich uns noch nicht.
Digimon Con 2023 angekündigt
Bandai hat inzwischen die nächste Digimon Con angekündigt. Nach dem großem Livestream Event 2022 folgt nun eine weitere digitale Con im Februar 2023.
Auf einen Blick
Wann findet die Digimon Con 2023 statt?
Stattfinden soll der Livestream am Sonntag den 12. Februar 2023 ab 2 Uhr morgens CET, also auch in Deutschland. Als zentraleuropäisches Land treffen uns gerne ungünstige Uhrzeiten bei internationalen Events.
Wo findet die Digimon Con 2023 statt?
Da es sich wieder um ein Livestream Event handelt, findet es komplett digital auf dem Youtube Kanal von Bandai statt. Hier zu finden.
Inhalt der Digimon Con 2023
Die Eckpunkte des Programms stehen wieder im voraus fest. Hier ist eine Übersicht der Themen:
Digimon Spielzeuge, wie das Vital Bracelet
Card Battles, also Partien des Digimon Card Game mit Japan vs USA vs China
Digimon Spiele: Neue Infos zu kommenden und vielleicht bestehenden Videospielen
Digimon Anime, allem voran vermutlich der noch laufenden Anime Digimon: Ghost Game
Genauere Infos, und ggf. Korrekturen des Programms werden am 6. Februar von offizieller Seite veröffentlicht. Einzusehen sind alle Infos rund um die Con auf der Digimon Website (auf Englisch).
Was wenn du den Stream verpasst?
Wie es dieses Jahr schon der Fall war, wird der komplette Stream kurz nach der Con auf Youtube veröffentlicht. Dies jedoch einige Tage später. Die vorherige Digimon Con findest du in einer Playlist von Bandai auf Youtube.
Der Stream wird wie die vorherige Con eine englischsprachige Variante bieten.
Digimon Card Game: Neue Sleeves angekündigt
Bandai hat neue Sleeves für das Digimon Card Game angekündigt. Diese sind natürlich auch mit Pokemon, Magic und dem neuen One Piece Card Game kompatibel. Finde hier die vorläufiges Designs.
Update: Inzwischen sind die Sleeves in unserem Shop verfügbar. Außerdem wurde das Digimon Card Game Logo auch bei den Sleeve-Varianten mit Tamer in der Ecke oben rechts gedruckt. Dieses fehlt bei der Vorschau in diesem Artikel. Für die richtigen Produktbilder haben wir die Sleeves eingescannt.
In diesem neuen Sleeve-Set sind wieder 4 unterschiedliche Designs enthalten. Erfahrungsgemäß sind die Sleeves auf der Vorderseite klar, damit Metallic und Foileffekte nicht verloren gehen. Erscheinen sollen die Sleeves in Japan am 23. Dezember 2022, also zum japanischen Release des Sets EX-4. Wann die Sleeves international erscheinen ist noch nicht bekannt. Ob es auch erst zum internationalen Release von EX4 am 23. Juni 2023 sein wird schätzen wir jedoch als unwahrscheinlich ein, denn ein neues Sleeve-Set des Digimon Card Game soll international am 1. März 2023 erscheinen. Ob es sich dabei um die nun in Japan erscheinenden Sleeves handelt steht noch nicht fest, ist jedoch möglich.
Wir versuchen die durchaus gelungenen Sleeves so bald wie möglich auch in unserem TCG Shop anzubieten, sobald wir mehr darüber wissen. Interessant an den Vorschau-Sleeves ist aktuell, dass die Tamer-Bilder kein Logo des Digimon Card Game zeigen, was für offizielle Sleeves unüblich ist. Hier folgen die Vorschaubilder der Sleeves:
Diese Sleeves zeigen Omnimon und WarGreymon, flat stilisiert mit wenigen Farben
Diese Sleeves zeigen ShineGreymon
Diese Sleeves zeigen Mirei Mikagura, welche ihr Debut in BT11 des Digimon Card Game feiert
Die letzten Sleeves zeigen Rina Shinomiya, zusammen mit Veemon, Veedramon und UlforceVeedramon