One Piece Card Game: Zusätzliche Charge ST-7 im Juli 2023

Bandai hat eine weitere Charge des kommenden Starterdecks ST-7: Big Mom Pirates für Juli 2023 angekündigt. Dabei handelt es sich um das Starterdeck des kommenden OP-3 Releases am 30. Juni 2023.

Uns liegt noch nicht vor, ob die Menge an ST-7 Decks, welche wir zum Release erhalten, weniger sein wird. So war es damals bei ST-6 der Fall. Bei ST-7 wurde vom Großhandel erstmal nur verkündet, dass eine „2nd Wave“ 3 Wochen später, am 21. Juli 2023 erscheinen soll.

Wir gehen davon aus, Vorbestellungen über unseren Shop auch vollständig bedienen zu können, wenn wir zum Release am 30. Juni weniger Exemplare erhalten sollten. Für Spieler die noch nach dem Deck suchen, wird es dann etwa um den 21. Juli 2023 herum wieder neue geben.

Kurz vor Release, wirst du voraussichtlich auch bei uns nochmal Exemplare des Decks vorbestellen können:

One Piece Card Game: 3 vs 3 Turnier angekündigt

Bandai hat heute eine interessante Form für neue Turniere angekündigt: Die „3on3 Cup“-Turniere, in welchen man nicht alleine, sondern in einem 3er-Team mitmacht.

Vorweg: Die Turniere werden ausschließlich in-Person stattfinden, angedacht ist ein Zeitraum zwischen August und Dezember 2023. Aktuell ist ein solches Turnier in Europa geplant, am 16. und 17. September 2023 in Glasgow, England. Hier kann man sich registrieren: https://tickets.organizedplay.events/

Ablauf der 3on3 Turniere

So ganz zusammen spielen die 3 Teammitglieder eines Teams nicht, aber auch nicht ganz allein. Aber fangen wir von vorne an:

Das Team

Dein Team muss aus 3 Spielern bestehen. Es muss vor Turnierstart bereitstehen und kann sich während des Turniers nicht ändern. Als Team müsst ihr also von Anfang bis Ende zusammenspielen. Jedes Team erhält eine Zahl, welche sich für das Turnier auch nicht ändert und für das Matchmaking verwendet wird. Es scheint, als wären Teamnamen für das Matchmaking nicht relevant.

Die Decks

Grundsätzlich ist beim Deckbuilding nicht allzu viel besonders. Jede Karte darf sich immer noch bis zu 4 Mal in jedem Deck befinden. Alle 3 Spieler zusammen können so eine Karte jeweils 4 Mal, also 12 Stück gesamt zum Turnier mitbringen. Interessanter sieht es bei den Leadern aus, denn hier ist der Haken:

Jedes Deck deines Teams muss mit einer anderen Leader-Karte spielen. Die Leader-Karte wird auch anhand der Kartennummer bestimmt und jeder in deinem Team muss eine andere haben. Dies sorgt dafür, dass kein Team einfach 3 Mal das gleiche Deck ins Turnier bringt.

Natürlich darf das Deck während des Turniers nicht verändert werden und die Decklisten müssen alle vor Turnierstart abgegeben werden.

Die genauen Deckbuilding-Regeln können sich ändern und auch ggf. Restrictions oder Bans hinzukommen. Bitte informiert euch kurz vor Turnierstart darüber.

Der Ablauf

Nach dem Matchmaking treffen jeweils 2 Teams aufeinander. Dabei wird ausgewürfelt, welcher Spieler von Team A, gegen wen in Team B antritt. Alle Teammitglieder sitzen am Tisch nebeneinander und das gegnerische Team gegenüber. Jedes Teammitglied spielt dann ein einzelnes Best-of-One Match mit dem zugeteilten Spieler des gegnerischen Teams der Runde.

Jede Runde geht 35 Minuten + 5 Minuten Overtime. Damit die Runde für das Team beendet wird, müssen alle 3 Spiele beendet sein. Während man in gängigen Einzelspieler-Turnieren zu zweit ein Best-of-Three Match austrägt, spielen hier sechs Spieler jeweils ein Best-of-One. Das Team mit mehr Matchsiegen gewinnt die Runde und wird weiter nach oben geranked.

Das Teamplay

Das Teamplay beginnt eigentlich schon beim Deckbuilding. Da das Team 3 unterschiedliche Leader haben muss, wird es auch 3 unterschiedliche Decks bauen. Während des Turniers spielen alle Teammitglieder nur noch alleine mit ihren Gegnern.

Ganz alleine ist man dann aber doch nicht, denn die Teamkameraden dürfen sich gegenseitig Tipps geben und sich bei Entscheidungen helfen. Dies könnte nützlich sein, wenn ein Teammitglied bereits fertig ist mit dem eigenen Match. Es ist aber nicht erlaubt, dass Spieler herumlaufen und Spiele anderer Teams stören.

Mehr Infos und Fazit

Alle weiteren Infos können auf der Website des 3on3 Cups entnommen werden (auf Englisch): https://en.onepiece-cardgame.com/events/2023/3on3/. Dort sollte das Regel-PDF des Cups beachtet werden. Auch die möglichen Turnierpreise für Teilnahme und Sieg werden dort gelistet.

Wir selbst sind Fans von der Idee des 3on3 Cups und hoffen, dass das Event ein Erfolg wird. Leider ist es aktuell nur in England für europäische Spieler geplant, was die Anreise für Spieler aller anderen europäischen Länder etwas schwieriger gestaltet.

Buddy Battle: für 2-Spieler-Teams

One Piece Card Game Buddy Battle Banner

Bandai wirbt auch für die sogenannten Buddy Battles. Wenn dir der 3on3 Cup nicht teambasiert genug ist, kannst du mit einem Freund an diesen Spielen teilnehmen.

Infos und genaue Regeln dazu findest du hier: https://en.onepiece-cardgame.com/events/2023/3on3/#buddy_battle

Ein Buddy Battle ist tatsächlich ein 2-gege-2 Match, bei welchem alle 4 beteiligten im selben Spiel teilnehmen. Die Runden verlaufen in „N-Form“: Das heißt, den ersten Zug macht Spieler 1 von Team 1, dann Spieler 1 von Team 2, dann 2 von 1, dann 2 von 2. Um das Spiel zu beenden muss ein Team vollständig verloren haben. Genaueres findest du auf der Website von Bandai.

MTG: Kartenliste der „Der Herr der Ringe“ Edition veröffentlicht

Wizards of the Coast hat heute die vollständige Kartenliste des Basis-Sets der „Der Herr der Ringe“ Edition: Geschichten aus Mittelerde veröffentlicht.

Das Set, welches sich vollkommen um das Universum von „Der Herr der Ringe“ dreht, erscheint vsl. am 23. Juni 2023. Bereits jetzt können Interessierte Fans die Karten aber schon begutachten. Wizards of the Coast hat hierfür eine Seite eingerichtet.
Deutsch: https://magic.wizards.com/de/news/card-image-gallery/the-lord-of-the-rings-tales-of-middle-earth
Englisch: https://magic.wizards.com/en/news/card-image-gallery/the-lord-of-the-rings-tales-of-middle-earth

Die Liste zeigt bereits alle Basis-Karten des Sets. Etwaige Alt-Arts, wie die einmalige „Der Eine Ring“-Karte sind in der Liste noch nicht vertreten.

Wir haben uns bereits einigen Spoilern des Sets unterzogen und grundsätzlich begrüßen wir es sehr, dass die Kartenbilder keine abgepausten Standbilder der Filmtrilogie sind. Die Illustrationen und auch die Kartenvariation selbst, zeigt mehr und tut dies anders, als man es von gängigen Herr der Ringe Merch gewohnt ist.

Digimon Card Game: Kartenliste von ST-15 und ST-16 verfügbar

Wie ein paar findige Besucher bereits mitbekommen haben, befindet sich die Kartenliste der neuen Starterdecks ST-15: Dragon of Courage und ST-16: Wolf of Friendship bereits auf unserer Website.

Wie immer sind die Kartenbilder noch auf Japanisch und werden zeitlich um den internationalen Release herum mit den englischen Bildern ausgetauscht. Die Texte auf den Kartenseiten sind aber bereits auf Englisch und so können Interessenten bereits einen Blick in die neuen Decks werfen.

Die beiden Decks sollen ein Grundstein für neue Spielmechaniken wie die Ace-Mechanik aber auch Blast Digivolve und Counter sein. Wir sind sehr gespannt, wie Bandai somit das Gameplay und auch die Meta des Spiels auf lange Sicht verändert und die Mechaniken in Zukunft supportet. Eine genauere Erklärung der Effekte, sowie die Aufnahme vom Counter-Timing in das Regelwerk auf unserer Website, folgen noch in Kürze. Eine frühere Analyse findet sich hier.

Die beiden Starterdecks sollen am 13. Oktober 2023 erscheinen und sind in unserem Shop zur Vorbestellung erhältlich:

Digimon Card Game: Neue Restriction List ab Juni 2023

Bandai hat vor ein paar Tagen eine neue Änderung der Restriction List für das Digimon Card Game veröffentlicht. Dieses Mal trifft es gleich mehrere Metadecks. Die Änderungen werden ab dem 1. Juni 2023 aktiv.

Genauer geht es um die folgenden 4 Karten, welche sich ab dem 1. Juni 2023 nur noch ein Mal im Deck befinden dürfen:

Wie immer gilt diese Restriction auch für Alt-Arts der genannten Karten.

Digimon Kartenspiel Sammelkarte BT3-054 Blossomon

Dieses Blossomon ist eine Schlüsselkarte für viele grüne Decks und erlaubt es, umsonst zu dieser Level 5 Karte zu digitieren.

Man kann mit einem Level 3 Digimon auf dem Feld und einem Memory übrig, also das Minimum beim Rundenstart, bis zu Level 6 digitieren. Für 1 Memory in Lv. 4, für 0 in dieses Blossomon und dann in Lv. 6.

Das Impmon aus EX-2 ist inzwischen eine zu mächtige Karte geworden. Für Beelzemon Decks ab ST-14, ist es eine der wichtigsten Karten geworden und es kommt nicht allzu selten vor, durch einen Mill-Effekt gleich 2 Exemplare der Karte vom Deck zu trashen.

Dies beschleunigt das Trashen vom Deck so sehr, dass die Karte sich ab dem 1. Juni 2023 nur noch einmal in Deck befinden darf.

Digimon Card Game Sammelkarte EX2-039 Impmon
Digimon Kartenspiel Sammelkarte P-008 WereGarurumon

Dieses WereGarurumon ist an sich nicht übertrieben mächtig, findest aber in Garurumon/X-Antibody Decks zu viel Nutzen.

Im Early Game erlaubt es einen zusätzlichen Angriff durch den When Attacking-Effekt und später im Spiel gibt es mit hoher Sicherheit den Security Attack +1-Effekt.

Zu nützlich, um es mehr als ein Mal im Deck zu haben.

Dieses GranKuwagamon ist nach unserer Ansicht die unscheinbarste Karte der neuen Restrictions. Sie erlaubt, mehrere Male im selben Zug Security Attack +1 zu erhalten. Dies erlaubt es mit etwas Glück, schnell, viele Security-Karten des Gegners zu entfernen.

Laut den Game-Designern war die Karte länger als gedacht in der Meta und wird unter Anderem deshalb nun restricted.

Digimon Kartenspiel Sammelkarte P-025 GranKuwagamon

Digimon Card Game: EX-5 Animal Colosseum angekündigt

Bandai hat letzte Woche das neue Set EX-5: Animal Colosseum des Digimon Card Game angekündigt. Erfahre hier bereits, welche Besonderheiten es beinhalten wird.

EX-5 ist das erste bekannte Digimon Card Game Set, welches nicht mehr dieses Jahr, sondern am 19. Januar 2024 erscheinen wird. Bis dahin gibt es auch bereits die neuen Ace-Karten in der internationalen Fassung des Spiels und Bandai hat angekündigt, diese auch in EX-5 zu behalten. Ein Aushängeschild von EX-5 werden die Four Sovereigns, welche alle als Ace-Karte enthalten sein werden. Zudem wird das erste Mal Huanglongmon in Boostern zu ziehen sein.

Das Set wird auch eine besondere Secret Rare Karte beinhalten, deren Illustration nur in der internationalen Version des Spiels zu haben sein wird. Wir sind hier sehr gespannt, wie diese aussehen wird. Gesamt hat das Set 74 unterschiedliche Karten, sowie Alt-Arts für diese.

Desweiteren wird jedes EX-5 Display gleich 3 Boxtopper beinhalten:

  • Limited Card Set Vol. 2: Eine von sechs Karten
  • 3rd Anniversary Update Pack: Eine von sechs Karten
  • Animal Colosseum Promo Pack: Eine Karte
    • Die Info darüber wie viele unterschiedliche Karten im Pool sind fehlt, wir gehen aber von sechs aus, weil vergleichbare Packs je eine Digi-Egg oder Tamer Alt-Art des Sets beinhalten.

Verfügbarkeit in unserem Shop

Das Set ist bereits als Displays oder Booster in unserem Shop vorbestellbar:

One Piece Card Game: OP-5 und DP-2 angekündigt

Letzte Woche hat Bandai über den Großhandel die neuen Sets OP-5, sowie DP-2 des One Piece Card Game angekündigt. Beide erscheinen noch dieses Jahr und auch einige weitere Details sind bereits bekannt.

OP-5

Das Set OP-5 soll etwa zum einjährigen Geburtstags des Spiels, am 8. Dezember 2023 erscheinen. Dabei spricht Bandai von folgenden Besonderheiten des Sets:

  • (wieder) Leader Alt-Arts mit Illustrationen aus dem One Piece Manga
  • Neue Prägung-/Relief-Effekte auf Kartenbildern
  • Illustrationen von Eiichiro Oda
  • Beinhaltet Charaktere der Skypiea und Revolutionary Army Arc
  • Support für Karten aus dem Ultra Deck ST-10

DP-2

Das Double Pack Set DP-2 soll ebenfalls am 8. Dezember 2023 erscheinen und wie schon der früher erscheinende Vorgänger 2 Booster und eine von 2 unterschiedlichen DON!!-Karten beinhalten. Bei den Boostern wird es sich passend um 2 OP-5 Booster handeln.

Verfügbarkeit in unserem Shop

Der Vorverkauf von OP-5 Displays und DP-2 Packs startet am 2. Juni 2023 um 18 Uhr.

One Piece Card Game: Bandai besucht den Japan Tag 2023 in Düsseldorf

Bandai hat angekündigt, am 13. Mai den Japan Tag 2023 in Düsseldorf zu besuchen. Abgehalten werden kleine Tutorial-Events, für deren Teilnahme und das Ausfüllen einer Umfrage es ein kostenloses Demo-Deck und ein Promotion Pack 2023 gibt.

One Piece Card Game Promotion Pack 2023

Das Promotion Pack 2023 Vol. 1 enthält alle 5 unterschiedlichen Karten. Ein einziges Pack reicht somit aus die Sammlung zu vervollständigen.

Laut offizieller Website des Events hält jedes Tutorial Event bis zu 20 Teilnehmer, welche dann, nach dem Tutorial und der zusätzlichen Teilnahme an einer kleinen Umfrage, sowohl das Demo-Deck, als auch ein Promo Pack kostenlos erhalten. Wobei beides nur verfügbar ist solange der Vorrat reicht. Deshalb darf jeder Teilnehmer auch nur ein mal mitmachen.

Ab wann genau die Tutorial-Events am 13. Mai 2023 stattfinden steht noch nicht offiziell fest, sollte aber spätestens morgen im Laufe des Tages auf der Website des Events veröffentlicht werden. Der Ort wird der Stand mit der Nummer 724 sein. Einen vorgefertigten Standplan haben wir leider nicht im Internet gefunden.

Unser Team geht vsl. die nächsten Jahre nicht zum Japan Tag, wir wünschen aber allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg.

ではまたねえ!

One Piece Card Game: Ultra Starterdeck ST-10 angekündigt

Bandai hat heute über den Großhandel das nächste Starterdeck ST-10 des One Piece Card Game angekündigt. Dieses hat den Zusatztitel „Ultra“. Das Deck wird im Vergleich zu gängigen Starterdecks ausschließlich Karten mit Holo-Effekt beinhalten und dementsprechend mehr kosten.

Ein Bild des neuen Decks haben wir noch nicht, dafür wurden ein paar wenige Details bereits preisgegeben:

  • Der Name des Decks lautet: ST-10 The Three Captains. Diese sind
    • Luffy
    • Law
    • Kid
  • Alle enthaltenen Karten haben einen Holo-Foil
  • Das Deck hat die Farbkombination Rot/Lila
  • Inhalt
    • 51 Karten (mit Leader)
    • 10 DON!!-Karten
    • 2 zusätzliche Promo-Karten
    • 1 Card-Case
    • 1 Playsheet

Außerdem ist auch schon der voraussichtliche Release des Decks angekündigt worden: So soll das Deck ab dem 10. November 2023 international auf Englisch zu haben sein. Wie immer bei so frühen Ankündigungen, kann sich der Release bis dahin um ein paar Wochen verschieben.

Zuletzt gibt es noch den Preis, welcher deutlich höher sein dürfte als von Starterdecks des Spiels bekannt. Wir haben selbst noch keinen Preis für unseren Shop berechnet, gehen aber von einem Einzelhandelspreis von ~35€ aus.

Was das Angebot in unserem Shop angeht: Wir werden das Produkt zwar anbieten, aber nicht als Vorbestellung, weil der Release in unseren Firmenurlaub fällt und wir die Urlaubsvertretung nicht mit einem größeren Release überlasten wollen.

Digimon Card Game: Store Championship 2023 Tournaments

Bandai hat heute die Store Championship 2023 Turniere des Digimon Card Game angekündigt. Diese zeichnen sich vor Allem durch die besonderen Preiskarten aus. Erfahre hier mehr.

Update: Bandai hat die Turnierserie um zwei Wochen nach hinten geschoben. Somit werden die Turniere offiziell zwischen dem 2. und 30. Juni 2023 abgehalten. Bereits abgeschickte Teilnahmen bei TCG+ müssen ggf. nochmal gemacht werden. Aktuell konnten wir jedoch keine neuen Termine in der App finden.

Ein Grund für die Verschiebung wurde nicht genannt. Bandai entschuldigt sich für die kurzfristige Verschiebung.

Diese Store Championship Turniere verlaufen zwischen dem 19. Mai und 16. Juni 2. und 30. Juni 2023 international und werden von lokalen TCG-Händlern und Turnierveranstaltern bereitgestellt. Über die Bandai TCG+ App, oder Website, findest du die Turniere in deiner Nähe: https://www.bandai-tcg-plus.com/event?event_series_id=399

Jeweils für die Teilnahme und das Erreichen der Top 4 erhält man ein Store Championship 2023 Pack mit jeweils einer von 7 unterschiedlichen Karten und jeweiligem Stempel. Für den Sieg eines Turnieres erhält der Gewinner zusätzlich die Siegerkarte: Sistermon Ciel aus BT-6. Alle Karten haben einen goldenen Hintergrund, wie im folgenden Bild mit Spoilern für die Karten zu sehen ist.

Die Teilnahme an mehreren Turnieren kann übrigens lohnend sein, wenn man bedenkt, dass es für jede Teilnahme nur eine der 7 Karten geben wird. Sammler werden ein vollständiges Set der Karten vsl. durch den Zweithandel wie Cardmarket erhalten können.

Digimon Card Game Store Championship 2023 Participation Karten
Digimon Card Game Store Championship 2023 Participation Karten

One Piece Card Game: Neues Storage-Box & Playmat Set

Bandai hat kürzlich ein neues Storage-Box und Playmat Set für Fans des One Piece Card Game angekündigt. Dieses Mal wird es gleich 5 unterschiedliche Motive geben. Der Release ist wie die Gift Box 2023 für den 27. Oktober 2023 angedacht.

Über das Set ist von unserer Seite aus aktuell noch nicht viel bekannt, außer den Platzhalterbildern der unterschiedlichen Motive und einem voraussichtlichen Preis des Sets. Jede Variante würde zwischen ~55 bis 60€ zu Buche schlagen und beinhaltet eine Storage-Box und Playmat mit gleichem Motiv.

Update: Während wir mehr Stück pro Motiv beim Großhandel bestellen wollten, hat dieser zu jedem Motiv die Restriktion „Max. 1 pro Händler“ hinzugefügt. Es ist ungewöhnlich, dass es so starke Restriktionen auf Zubehörartikel gibt und wir gehen noch vorsichtig von einem Fehler des Großhandels aus. Wenn es kein Fehler war, ist es gut möglich, dass es trotzdem zum Release mehr zur Verfügung geben wird.

One Piece Card Game Storage Box und Playmat Sets Oktober 2023, alle Motive

Hier sind die Vorschaubilder für alle 5 Motive des Sets.

Sonst ist zwar noch nichts über das Zubehör bekannt, wir vermuten aber, dass es ähnliche Spezifikationen hat wie vergleichbare Sets.

So haben vergleichbare Playmats von Bandai eine Größe von 33x61cm und vergleichbare Storage-Boxen eine Größe von 16,5x8x11cm. Dies sind nur Angaben von vergleichbaren Produkten und diese falsch sein.

Wenn wir mehr über das Set wissen, werden wir es in unserem Shop anbieten.

Übrigens haben wir noch eine kleine Neuerung für Game.kiwi: Wir haben kleine, anonyme Umfragen implementiert und versuchen diese in Zukunft in Newsmeldungen einzubringen. Hier ist unser erster Testlauf damit. Je nach dem wie oft die Funktion genutzt wird, werden wir diese ausbauen.

Shop Updates ab Mai bis Ende Sommer 2023

Heute würden wir gerne ein paar kleinere und größere News im Bezug auf unseren Shop ankündigen, welche wir in den nächsten Monaten umsetzen werden. Dazu kommt auch ein kleiner Ausblick, wohin unsere Reise mit Game.kiwi gehen soll. Leider müssen wir auch die Mindestbestellsumme für kostenlosen Versand anheben.

Mindestbestellwert für kostenlosen Versand nach Deutschland erhöht sich

Leider gibt es eine schlechte Neuigkeit und wir fangen direkt mit dieser an: Inzwischen treffen uns die Preiserhöhungen die seit letztem Jahr die Runde machen stärker als wir selbst wahr haben wollten. Durch die immer noch, aber zumindest langsamer steigenden Preise, sowie unsere teils dünne Gewinnmarge auf Produkte, können wir die kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands ab 100€ Bestellsumme nicht auf Dauer beibehalten.

Deshalb haben wir uns dazu entschieden, die Mindestbestellsumme für kostenlosen Versand zu erhöhen. Somit gibt es ab dem 1. Mai 2023 eine Mindestbestellsumme von 150€ für kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands.

Für Bestellungen, welche davor getätigt wurden, ändert sich nichts: Diese behalten die kostenlose Lieferung ab 100€ Warenwert innerhalb Deutschlands.

Umfrage und Meinungsbild in Beiträgen

Nun zu einer netteren Neuerung: Wir arbeiten zur Zeit an kleinen Kurzumfragen für Blogbeiträge. Mit diesen können Besucher Stimmen abgeben und anonym ein Stimmungsbild füllen. Solche Kurzumfragen versuchen wir ab und zu in Beiträgen unterzubringen. Ab wann genau das sein wird, können wir nicht sagen, gehen aber von den nächsten 2 Monaten aus.

Dabei ist Datenschutz uns wichtig: Umfrageergebnisse sind zwar öffentlich sichtbar, aber anonym und es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

Dein Nutzerkonto bei Game.kiwi

Wir führen in den kommenden Wochen Nutzerkonten bei Game.kiwi ein. Dies verläuft aber etwas unerwarteter als vielleicht gedacht, denn wir verzichten bei unseren Nutzerkonten auf ein Passwort.

Folgende Vorteile werden wir nach und nach für Nutzerkonten implementieren:

Gespeicherte Adresse(n)

Mit einem Nutzerkonto wirst du deine Adresse nicht wiederholt eingeben müssen, vor allem dann nicht, wenn du dich von einem anderen Gerät oder Browser aus anmeldest. In Zukunft soll es auch möglich sein, mehrere Adressen zu verwalten.

Produktupdates abonnieren

Wir arbeiten an einer Historie für Produktupdates: Zu Produkten wird dann ersichtlich sein, wann diese zum Beispiel wieder verfügbar werden. Mit diesem Feature soll es für angemeldete Nutzer möglich werden, eine Benachrichtigung bei Updates zu bestimmten Produkte zu erhalten. Ist also ein Produkt nicht mehr auf Lager, kannst du dich benachrichtigen lassen, wenn es wieder zur Verfügung steht.

Ein Konto, alle Dienste

Im Hintergrund werken wir übrigens auch an anderen Projekten, allem voran einem Deckbuilder und Sammlungsverwaltung für das Digimon und One Piece Card Game. Diese Dienste werden ein Nutzerkonto voraussetzen, man wird aber kein weiteres Konto benötigen: Das Game.kiwi Nutzerkonto wird auch dort zum Login verwendet.

Bonuspunkte

Aktuell sind Bonus-, oder Treue-Punkte noch in der Konzeption. Wann es möglich sein wird diese zusammeln, oder was man überhaupt mit diesen machen steht noch nicht fest. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Vorteile durch Bonuspunkte anzubieten, bis wir uns hier für einen Weg entschieden haben können wir aber noch keine Details nennen. Es wird aber, wenn es soweit ist, möglich sein auch für vergangene Bestellungen Bonuspunkte zu erhalten. Es kann sich also vorher bereits lohnen ein Nutzerkonto zu eröffnen.

Mehr Sicherheit: Kein Passwort

Stattdessen setzen wir auf Passkeys, welche Phishing im Internet vollständig ausschalten sollen. Das ganze funktioniert etwa so:

  1. Statt einem Passwort musst du dich mit einem Gerät, bzw. einem Passkey-Client registrieren.
  2. Der Passkey-Client fragt dich bei der Registrierung und dem Login danach, dich zu authentifizieren, zum Beispiel durch Fingerabdruck oder Face-ID.
  3. Wenn der Passkey-Client entsperrt ist, bestätigst du damit die Registrierung und der Client erstellt für den späteren Login zwei kryptographische Schlüssel: Einen der uns mitgeteilt wird und einen, welcher den Client nicht verlässt.
  4. Wenn du dich einloggst, entsperrst du wieder den Passkey-Client und dieser kümmert sich um den Austausch des Passkeys zu unserem Server.
  5. Die Registrierung und der Login funktionieren somit ohne ein lästiges Passwort und dabei auch noch deutlich sicherer.

Passkeys kommen leider auch mit einem kleinen Haken: Man benötigt einen Passkey-Client und kompatibles Gerät. Ein Passkey-Client kann zum Beispiel jedes aktuelle Android Smartphone mit Google Diensten sein, Apple hat in iOS auch einen Client integriert. Wir empfehlen die Nutzung eines Passwort-Managers wie 1Password, allerdings kann dieser noch nicht mit Passkeys umgehen, es wird aber daran gearbeitet.

Ein anderer Haken ist, dass man zum Login von dem kryptographischen Schlüssel auf dem Gerät abhängig ist: Verliert man das Gerät, verliert man das Nutzerkonto. Ganz so tragisch ist es im echten Leben dann aber doch nicht, weil viele Passkey-Clients Backups anbieten und vermutlich die allermeisten auch einen Transfer zu einem neuen Gerät unterstützen.

Dafür kommen einige Vorteile, die mit Passörtern nicht erreichbar sind:

  • Passwörter können vergessen werden
  • Passkeys sind immer unterschiedlich zwischen verwendeten Diensten
  • Man selbst kennt die kryptographischen Schlüssel nicht, was Phishing-Mails stark einschränkt
  • Der Login funktioniert ohne ein Passwort eintippen zu müssen, welches in öffentlichen Räumen z.B. abgefilmt werden könnte
  • Keylogger-Schadsoftware hat keine Wirkung und kann den Passkey nicht stehlen

Ab wann kommen Nutzerkonten?

Da von Anfang an nur wenige der genannten Vorteile bereits existieren und wir selbst noch alle Hand mit der Implementierung der Passkeys zu tun haben, werden Nutzerkonten vorerst als Beta-Version starten. Wann genau ist noch unklar, wir denken aber, dass es noch diesen Sommer soweit sein wird.

Deckbuilder und Sammlungsverwaltung

Wir arbeiten zur Zeit an einem Deckbuilder für das Digimon und One Piece Card Game. Dieser ist noch in einem frühen Entwicklungsstadium und wir können noch kein Datum für eine öffentliche Beta nennen, es ist aber leider unwahrscheinlich, dass wir noch diesen Sommer soweit sein werden. Weil der Dienst aber langsam Form annimmt, wollten wir schon etwas darüber berichten:

Der Deckbuilder wird erstmal für das Digimon Card Game starten. Der größte Vorteil, den wir selbst in dem Builder sehen, ist die komplexe Suche nach passenden Karten. Denn, inzwischen gibt es rund 2000 unterschiedliche Karten und es ist nicht mehr so einfach, alle im Kopf zu haben.

Mit diesem Deckbuilder wollen wir Suchanfragen ermöglichen wie: „Finde alle Digimon welche auf [BT12-008 Shoutmon] digitieren können“. Auch wenn diese Suchanfrage erstmal einfach erscheint, durch die neuen Digimon, welche eine Spezialdigitation auf Digimon mit Save im Text ausführen können, müssten viel mehr Digimon gefunden werden, als die erwarteten roten Lv. 4.

Wir haben selbst noch keinen Deckbuilder für Digimon Decks gefunden, welcher ähnlich komplexe Suchen zulässt. Damit dies funktioniert, benötigen wir eine exakte Kategorisierung aller Digimon Karten. Auch wenn der Deckbuilder selbst bald schon funktionsfähig sein kann, wird es noch lange dauern alle Karten manuell einzupflegen. Wir werden hier also vermutlich mit weniger Karten in eine offene Beta starten, wenn es soweit ist.

Adressänderungen

Zuletzt noch eine Info unserer Adresse: Diese ändert sich in unbestimmter Zeit, aber vsl. noch dieses Jahr. Aber wir ziehen nicht nur um: Ich selbst, Inhaber von Game.kiwi, heirate und mein Nachname ändert sich noch im Mai 2023 : )