Digimon Card Game: Klärung von bestehenden Regeln

Bandai hat heute einige Details im Regelwerk des Digimon Card Game genauer beleuchtet und dabei interessante Details geklärt, welche auch Auswirkungen auf die Meta des Spiels haben können. Allem voran bei Security-Control Decks.

Timing wenn Digimon auf 0 DP fallen

Wenn ein Digimon auf 0 DP fällt wird es getrasht. An dieser Regel ändert sich erstmal nichts. Jedoch wurde nun genauer spezifiziert, wann ein Digimon in diesem Fall das Spiel verlässt. Und zwar nicht umgehend, wenn die DP auf 0 fallen, sondern erst nachdem alle offenen Effekte abgearbeitet wurden. Bei einer Verkettung von Effekte kann dies entscheidende Unterschiede machen.

„By <doing A>, <also do B>“

Einige Effekte bestehen aus zwei Komponenten, welche nicht unabhängig voneinander ausgelöst werden können. Bandai hat hier genauer genannt, dass dem auch wirklich der Fall ist. Beispiele hierfür sind Texte wie „[…] by suspending this Tamer, activate 1 of that Digimon’s When Digivolving effects.“ von Karten aus BT-11. Wenn die Bedingung <A> (Tamer suspenden) nicht erfüllt werden kann, weil der Tamer z.B. bereits suspended ist, so lässt sich Effekt <B>, welcher nach dem Komma kommt nicht ausführen.

So weit so gut: Aber was, wenn die Bedingung <A> zwar textlich erstmal nicht erfüllbar ist, durch einen anderen Effekt jedoch auf andere Art erfüllt werden könnte? Hier die Klarheit von Bandai: Ja, dann lässt sich Teil <B> des Effekts weiterhin benutzen. Ein gutes Beispiel hierfür bringt Bandai selbst im Posting:
Digisorption -x kann laut Text nur aktiviert werden, wenn man ein eigenes Digimon suspended. Hast du jedoch BT3-056 Ceresmon im Feld, kannst du die Bedingung <A> auch dadurch erfüllen, ein Digimon deines Gegners zu suspenden und weiterhin <B> ausführen.
(Dieser Effekt von Ceresmon gilt nicht für Ceresmon selbst, wenn man die Karte spielt)

Digimon Kartenspiel Sammelkarte BT3-056 Ceresmon

Your TurnOnce Per Turn When suspending Digimon for a Digisorption skill, you may suspend your opponent’s Digimon instead.

Hast du keine unsuspendeten Digimon im Feld, dein Gegner jedoch mindestens eins, so kannst du durch den Effekt von Ceresmon die Bedingung <A> von Digisorption umgehen.

Wichtig hierbei ist also zu wissen, dass die Bedingungen welche erfüllt werden müssen um Effekte zu aktivieren, auch umgangen oder verändert werden können. Wichtig wird dies sicherlich mit dem Release von BT-11, welches einige solcher Effekte ins Spiel bringt.

Timing beim Nutzen von DigiXros

Wenn du ein DigiXros aktiveren willst, bist du laut den neuen Regeln besonders dazu angehalten, Karten für das DigiXros erst zu legen, wenn alle anderen Effekte, welche beim Spielen des Digimons aktiviert würden, abgearbeitet sind.

Effekte welche lauten wie „When you would play <some Digimon>, reduce it’s play cost by …“, werden also vor dem Nutzen von DigiXros aktiv. Wenn du dich entscheiden kannst, solche Effekte zu aktivieren, so musst du dies also auch tun, bevor du DigiXros anwendest.

Erst wenn alle solchen Effekte aktiviert und abgearbeitet sind kannst du DigiXros Nutzen um Digivolution Karten zu legen um die Play Cost zu reduzieren. Zuvor reduzierte Play Cost bleiben weiterhin aktiv.

Wenn Karten aufgedeckt (revealed) werden, bleiben sie weiterhin in der Zone wo sie aufgedeckt wurden

Die Letzte Regelspezifikation betrifft das Aufdecken von Karten. Dies kann vom Deck, von der Hand, aber eben auch vom Security Stack aus gemacht werden. Kommt dies vor, so gilt eine aufgedeckte Karte immer noch als Teil des Orts von wo sie aufgedeckt wurde. Wird eine Karte vom Security Stack aufgedeckt und zurückgelegt, so hat sich die Anzahl an Security nicht verändert. Effekte welche lauten wie „When a card is added to your security stack“, triggern in Fall von „aufdecken und zurücklegen“ nicht.

Das gleiche gilt beim Aufdecken und Trashen Karten vom Deck. Wenn du z.B. 3 Karten deines Decks aufdeckst und davon mindestens eine trashen musst, so gilt diese Karte nicht als „vom Deck getrasht“. Effekte welche lauten wie „When a card is trashed from the top of your deck“ werden hierdurch also nicht aktiviert.

Digimon Card Game: Illustration Competition 2023

Es gibt sehr, sehr gute Neuigkeiten für alle Fans des Digimon Card Game. Die internationale Illustration Competition aus 2022 fand einen hohen Anklang und gute Resonanz. Inzwischen wurden die Gewinnerkarten auch schon auf Japanisch veröffentlicht. Während wir noch etwas auf die Karten der letzten Runde warten müssen, wurde inzwischen der nächste Contest dieser Art angekündigt. Und hier die wichtigste Verbesserung für deutsche Fans: Auch Deutschland ist dieses mal Teil der Competition.

Der größte Kritikpunkt am ersten solchen Contest war die äußerst restriktive Auswahl der Teilnahmeländer. Gerade mal Japan und die USA durften teilnehmen, was riesige Fangemeinden weltweit ausgeschlossen hatte. Die Veranstalter haben nun von dem Fehler gelernt und haben für den 2023 Contest viele weitere Länder aufgenommen. Da Deutschland nun auch dabei ist kannst auch du an dem Wettbewerb teilnehmen und mit etwas Glück wird deine Illustration auf einer Digimon-Karte verewigt.

Digimon Illustration Competition – was musst du wissen?

Hier findest du alle grundlegenden Eckdaten, welche du wissen musst um mitzumachen. Weiter unten in diesem Artikel gehen wir auf spezifischere Themen wie technische Details genauer ein.

Wann ist Einsendeschluss der Digimon Illustration Competition 2023?

Teilnehmen kannst du ab sofort (1. November 2022) bis einschließlich den 16. Januar 2023 um 4 Uhr morgens. Wir empfehlen die Illustrationen bis spätestens den 15. Januar 2023 abzuschicken.

Wann werden die Gewinner der Digimon Illustration Competition 2023 ernannt?

Alle Einsendungen werden bis circa Mitte Februar 2023 gesichtet sein und kommen in eine vorläufige Bestenliste aller Bilder. Am 31. März 2023 werden die tatsächlichen Gewinner mit ihren erreichten Plätzen verkündet.

Wer kann an der Digimon Illustration Competition 2023 teilnehmen?

Teilnehmen kannst du, wenn du in Deutschland wohnst, alt genug bist um hier zu arbeiten und auf Englisch kommunizieren kannst.
Ansonsten machen auch Fans aus Japan, den USA, China, Taiwan, Frankreich, Italien, Spanien, England und den Niederlande mit.

Was kann man bei der Digimon Illustration Competition 2023 gewinnen?

Die Bilder des ersten Platzes, sowie der folgenden 7 Plätze werden auf Digimon Karten verewigt und als spielbare Karten gedruckt.
Zudem erhält der Sieger 300.000 Yen (~2.000€), die folgenden 7 Plätze 100.000 Yen (~680€) und einige weitere Teilnehmer können durch den „Judge’s Special Prize“ 50.000 Yen (~340€) bekommen.
Illustrationen von Gewinnern des Judge’s Speciel Prize können auch auf einer Karte verewigt werden, die Veranstalter halten sich dies aber offen.

Welche Digimon kann ich für die Illustration Competition 2023 einreichen?

Wie bei der ersten Competition gibt es eine Auswahl von 8 Digimon welche du illustrieren und einsenden kannst: Agumon, Veemon, TeslaJellymon, SymbareAngoramon, Sukamon, LadyDevimon, WarGreymon und Imperialdramon (Dragon Mode)

Mit wie viele Einsendungen kann ich an der Digimon Illustration Competition 2023 teilnehmen?

Du darfst bis zu 3 Einsendungen machen. Soweit wir sehen gibt es keine Restriktion wie oft du das selbe Digimon illustrieren darfst.

Wie Vote ich für Digimon in der Illustration Competition 2023?

Es kann nicht gevoted werden. Alle Einsendungen werden von einer Jury geprüft und bewertet.

Hilfe bei der Teilnahme

Da wir selbst am Wettbewerb teilnehmen werden, können wir vielleicht ein paar Unterstützungen für andere Interessierte bieten.

Die Kriterien an deine Illustration(en) sind:

  • Das Thema des Contests einzuhalten
  • Kreativität
  • Originalität
  • Hohe Design-Qualität

Das Thema bezieht sich hierbei allem voran auf die Authentizität der Illustration. Diese soll die einzigartigen Persönlichkeiten und Charakteristiken des Digimon zur Geltung bringen. Bei der Kreativität sollte es um die Umsetzung des Themas selbst gehen – eine Geschichte in dem Bild zu erzählen oder ähnliches. Die Originalität sollte sich auf deinen persönlichen Zeichenstil beziehen. Und die hohe Design-Qualität sollte selbsterklärend sein: Achte auf eine saubere und fehlerfreie Arbeit. Was das genau bedeutet ist natürlich auch von deinem individuellen Stil abhängig.

Für das Thema kann es sehr hilfreich sein, sich in der Welt der Digimon gut auszukennen, dies ist aber keine Voraussetzung. Für hilfreiche Infos zu den gewünschten Digimon kann es schon ausreichen die Hilfeseite zu den erlaubten Digimon anzuschauen. Dort findest neben z.B. Seitenansichten der Digimon, auch Infotexte auf Englisch.

Übrigens: Du kannst auch Digimon in deine Illustration einbringen, welche nicht Teil des Wettbewerbs sind. Diese dürfen aber natürlich nicht der Fokus des Bilds sein. Zudem dürfen nur Digimon eingebracht werden, welche bis zu, 31. Oktober 2022 bereits in der Digimon Enzyklopädie veröffentlicht wurden.

Art der Illustration

Bei der Art deiner Illustration kannst du dich frei entscheiden. Du kannst ein physisches Bild von Hand erstellen und einscannen, oder auch von Anfang an Digitalkunst verwenden. Lediglich die Nutzung einer Bild-KI solltest du unterlassen.

Wichtige Regeln bei der Illustration sind des weiteren selbsterklärend:

  • Keine Diskriminierung, anstößige Inhalte, etc.
  • Keine Gewaltdarstellung
  • Keine Nutzung oder Referenz von Copyright-geschütztem Material
  • Keine Darstellung von Logos oder ähnlichem
  • Keine Kopie von existierenden Darstellungen

Technische Infos

Bei der ersten Einsendung gibt es bereits ein paar technische Feinheiten zu beachten. Solltest du mit einer Einsendung die nächste Runde kommen, bist du dazu angehalten z.B. Bildebenen getrennt liefern zu können und (Adobe) illustrator zu verwenden. Oder zumindest eine illustrator-Datei einzusenden.

  • Das Bild zur Einsendung muss ein JPEG oder PNG sein
  • Die Auflösung muss 1450 auf 2000 Pixel sein (hochkant/Portrait)
  • Die Datei darf maximal 10 MB groß sein.
    • Bei Problemen mit der Bildgröße kannst du ggf. ein JPEG mit Komprimierung hochladen, um die 10 MB nicht zu sprengen. Wenn du eine Runde weiter kommst wird es sicherlich keine solche Beschränkung mehr für die tatsächliche Druckdatei geben.

Dies ist die Beispieldatei, welche Bandai zur Verfügung stellt. Diese zeigt bereits Textzonen sowie wichtige Bereiche wie den Teil des Bildes, welcher beim nach dem Druck abgeschnitten wird.

Die Originaldatei findest du hier.

Achtung: Die Originaldatei ist nicht ganz im korrekten Seitenverhältnis.

Für Interessenten haben wir eine eigene Version des Templates erstellt. Diese kannst du hier mit der Illustration von Puyoyomon herunterladen.

Das reine Overlay als PNG kannst du hier herunterladen.

Wir haben einen Canvas mit 67 auf 92,4mm verwendet. Der äußere schwarze Rahmen ist 63 auf 88mm groß, was der geschnitten Größe der Karte entspricht. Abgemessen an dem äußeren Rand des Rahmens.

Damit ist die Datei exakt 1450 auf 2000 Pixel groß, was der gewünschten Größe entspricht.

Digimon Illustration Competition Template

Mehr und aktuelle Infos

Um auf dem Laufenden zu bleiben empfiehlt es sich, auch selbst einen Blick auf die offizielle Website zu werfen. Dort findest du auch das Anmeldeformular, welches du für jede Einsendung gesondert ausfüllen musst.

Digimon Card Game: BT-12 Across Time hat ein Release Date

Es gibt ein erstes Release Date von BT-12: Across Time des Digimon Card Game. Dieses wurde vorläufig vom internationalen Großhandel bestätigt. Eine offizielle Ankündigung von Bandai steht aktuell noch aus, wird aber in den kommenden Tagen vermutet.

Update: Inzwischen ist BT-12 in unserem Shop verfügbar. Es gibt dort ein paar weitere Infos, sowie Produktbilder.

So soll es am 28. April 2023 soweit sein, dann erscheint das Set international, also auch hierzulande. Von den Karten von BT12 sind aktuell bereits ein paar Teaser bekannt, welche sich bis zum japanischen Release am 25. November noch mehren werden. Bis dahin werden wir voraussichtlich auch die Kartenliste auf unserer Website veröffentlichen.

Booster Displays, sowie Einzelbooster von BT12 kannst du in unserem Shop vorbestellen.

Wann erscheint BT-12 Across Time des Digimon Card Game?

Das Set erscheint voraussichtlich am 28. April 2023 auf Englisch in der internationalen Version des Spiels.

Digimon Card Game: Pocket Binder Set PB-13 angekündigt

Bandai hat vor Kurzem das Pocket Binder Set PB-13 angekündigt. Dabei handelt es sich um einen Special Release des Digimon Card Game, bestehend aus einem Ordner zur Aufbewahrung von Sammelkarten, sowie 8 exklusiven Alt-Art Karten.

PB-13: Royal Knights ist der erste offizielle Pocket Binder des Digimon Card Game und wird auch in unserem Shop angeboten. Aktuell sind noch nicht alle Informationen über das Produkt verfügbar, wir halten die Produktseite aber aktuell sofern wir können.

Das Produkt soll am 30. Juni 2023 international erscheinen und folgende 8 neue und exklusive Alt-Art Karten beinhalten:

PB-13 Royal Knights Pocket Binder Alt-Art Karten (Japanische Kartentexte)
PB-13 Royal Knights Pocket Binder Alt-Art Karten (japanische Kartentexte)

Wir halten die Produktseite von PB-13 aktuell, sobald wir mehr Informationen dazu haben.

Digimon Card Game: Neue Erratas und Update der Restriction List

Bandai hat zwei neue Erratas für das Set BT-10 des Digimon Card Game veröffentlicht. Zudem wurde eine neue Restriction List angekündigt, welche ab dem 11. November 2022 in Kraft treten soll.

Erratas

Bei den Erratas gibt es zu einem eine kleine Klärung bei Yuu Amano, welche Interpretationsspielraum entfernt. Zum anderen wurde in der offiziellen englischen Übersetzung von Bosamon schlichtweg ein Once Per Turn vergessen. Der vererbte Effekte wird also nur einmal pro Runde aktiviert, was in der japanischen Version des Spiels bereits der Fall war.

Neue Restrictions

Bandai hatte bereits im September eine aktualisierte Restriction List in der japanischen Version des Spiels umgesetzt, in welcher sich diese an das internationale Spiel angleicht. Dabei wurde aber auch bereits BT7-064 DoruGreymon auf maximal eine Kopie pro Deck eingeschränkt. Nun holt das internationale Digimon Card Game diese Entscheidung nach. In der neuen Liste, welche ab dem 11. November 2022 aktiv wird ist also diese Karte auch eingeschränkt.

Des Weiteren kommen 3 neue Restrictions hinzu, welche auch bereits einen Termin für die japanische Version bekommen haben. Dabei geht es um BT7-107 Calling From the Darkness, BT9-099 Sunrise Buster und BT10-009 Shoutmon X4. Alle sind auch ab dem 11. November 2022 bei uns restricted. In Japan werden diese etwas später, ab dem 1. Dezember 2022 restricted.

Digimon Card Game Sammelkarte BT7-064 DoruGreymon

DoruGreymon hat etwas zu mächtige Effekte und gilt als alrounder-Multitool für Alphamon-Decks.

Diese Karte wurde bereits im September 2022 in Japan restricted.

Digimon Card Game Sammelkarte BT10-009 Shoutmon X4

Shoutmon X4 ist ein Kernstück für viele DigiXros Decks. Die Karte kann günstig gespielt werden, lässt 2 Karten dabei ziehen und kann mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort angreifen durch Shoutmons vererbten Effekt. Nach dem Angriff trasht sich die Karte und hat man sie nochmal auf der Hand, wiederholt sich das Spiel.

Diese Kombo wird nun dadurch eingeschränkt, dass Shoutmon X4 nur noch einmal im Deck sein darf.

Digimon Card Game Sammelkarte BT9-099 Sunrise Buster

In den BT-10 Shoutmon Decks ist diese Option Karte eine zu mächtige Waffe und wird deshalb restricted.

Digimon Card Game Sammelkarte BT7-107 Calling From the Darkness

Für nur eine Memory ist Diese Option Karte zu nützlich, weshalb sie restricted wird.

Aktuell wird Shoutmon BT10 sehr gerne als Deck gespielt. Durch die beiden Restrictions, welche sich auf diese Art von Deck beziehen wird dieser Trend vermutlich etwas abflachen. Freunde der Decks können dieses nur noch bis zum 11. November 2022 in voller Kraft bei offiziellen Turnieren nutzen.

One Piece Card Game: ST-1 bis 4 Starerdeck Reprints

Das One Piece Card Game erfreut sich schon Monate vor dem offiziellen Release einer großen Beliebtheit. Vor allem die Booster Packs waren schnell ausverkauft und sind nur noch teuer zu finden. Jetzt schafft Bandai Abhilfe.

Wegen der Großen Beliebtheit des One Piece Card Game waren auch die Starterdecks, welche zum Release am 2. Dezember 2022 erscheinen, schnell ausverkauft. So schnell, dass viele Interessenten nicht mehr an diese Decks kommen konnten. Doch nun wurden Reprints der ersten 4 Starterdecks angekündigt.

Bei den Reprints handelt es sich wohl um die identischen Karten, an den Decks selbst wird also nicht geschraubt. Die Neuauflage sollte also nur eine neue Charge frisch gedruckter Karten sein und keine Gameplayanpassungen bieten. Es ist jedoch gut möglich, dass die Reprints die neusten Erratas beinhalten. Hier gab es schon ein Änderungen an den Kartentexten, welche einige Karten, auch aus den Starterdecks betreffen. Die Änderungen sind dabei nicht bahnbrechend und sollten grundsätzlich nur die Übersetzung an das Original angleichen. Hier die Liste aller Erratas: https://en.onepiece-cardgame.com/rules/errata_card/

Die Reprints schaffen es aber nicht rechtzeitig auf den Markt. Hier müssen wir dich enttäuschen. Diese sollen erst ab dem 8. Februar 2023 in den Handel kommen. Käufer der Originaldecks bekommen die Karten also 2 Monate früher. Für Sammler, welche auf die Reprints warten können und die Karten somit günstiger erhalten, sind die Reprints eine tolle Option. Aber auch für Spieler, die später ins Spiel einsteigen ist dies eine gute Möglichkeit Scalpingpreisen zu entgehen.

Wir bieten die Reprints auch in unserem Shop an:

Digimon Card Game: Gift Box 2022 GB-02 offiziell angekündigt

Schon vor einer guten Weile wurde die Gift Box 2022 des Digimon Card Game angeteased. Damals fehlten noch viele Details, was sich inzwischen geändert hat. Erfahre hier mehr.

Die Digimon Gift Box mit Kürzel GB-02 wird wieder 5 Booster, dieses mal aus EX-3, etwas Zubehör, sowie eine Alt-Art Karte beinhalten. Auf den genauen Inhalt gehen wir hier genauer ein.

Inhalt von GB-02

  • 5 Booster von EX-3: Draconic Roar
  • 1 von 4 Acryl-Sheets
  • 1 zweiteilige Memory-Gauge
  • 1 von 4 unterschiedlichen Alt-Arts

Acryl-Sheets

Die Acryl-Sheets enthalten Tokens, bzw. Spielmarken welche vor allem Anfängen das Mitzählen von Statuseffekten erleichtern sollen. Dabei geht es z.B. um „+/- 1000DP“, oder Security Attack +/- 1 Tokens. Diese können während des Spiels auf die Karten gelegt werden um solche Effekte nicht zu vergessen.

Zu den Marken kommt auch ein auf Acryl gedrucktes Bild mit Halterung um dieses aufzustellen. Ob es mehrere Motive geben wird ist nicht ganz klar: Zwar soll es 4 unterschiedliche Acry-Sheets geben, aus welchen die Teile herausgebrochen werden können, bisher wurde jedoch nur ein Motiv mit Agumon x Gabumon revealed.

Digimon Card Game GB-02 Acryl-Tokens
Digimon Card Game GB-02 Acryl-Tokens

Ein Hinweis darauf, welche Digimon noch auf den Acryl-Bildern sein können gibt die Memory Gauge. Diese zeigt nämlich weitere Digimon darauf.

Memory Gauge

Die Memory Gauge besteht aus zwei Teilen welche dieses mal eher lang statt breit sind. Hierdurch sollte sich diese Memory Gauge besser für den Einsatz auf einer Playmat oder einem engeren Tisch eignen.

Update: Die Memory Gauge Teile sind so hoch wie gängige Modelle und werden etwas versetzt zueinander gelegt, deshalb gibt hier doch keinen Platzgewinn auf dem Tisch.

Digimon Card Game GB-02 Memory Gauge
Digimon Card Game GB-02 Memory Gauge

Promo Alt-Arts

Jede Gift Box kommt mit einem Reprint einer existierenden Promo Alt-Art Karte. Der Reprint bringt dabei neue Holo-Effekte auf die Karte.

Digimon Card Game GB-02 Promo Alt-Art Reprints

Eine dieser 4 Karten ist per Zufall gewählt in jeder Gift Box 2022.

Tatsächlich sind alle 4 der Promo Karten auch solche, welche wir schon in Decks während Turnieren gesehen haben.

Was die Reprints selbst angeht, so wurde der Kartenrahmen verändert. Die Rahmen der Reprints sind in der Farbe des jeweiligen Digimons gehalten und scheinen einen Holo-Effekt erhalten zu haben.

Gift Box 2022 GB-02: Bald auch in unserem Shop

Als TCG Händler bieten wir ein paar Exemplare der Gift auch in unserem Shop an. Wir erhalten ein paar Exemplare der Box zum Release von EX-3. Der offizielle Release von GB-2 ist jedoch schon eine Woche früher am 4. November 2022. Wer EX-3 Karten früher haben möchte, für den ist die Box auch interessant, allerdings werden die Karten erst ab dem offiziellen Release von EX-3 Tournament-legal.

Digimon Card Game: Weitere Errata für BT-10

Bandai hat heute bekannt gegeben, dass zwei weitere Karten aus dem neuen Set BT-10 ein Errata, also eine Textänderung erfahren. Hierbei geht es um zwei Option Karten, welche den Spieler dazu gezwungen haben Karten auf die Hand zu nehmen.

Genauer geht es um BT10-096 Burning Star Crusher und BT10-097 Blazing Memory Boost!. Beide Karten hatte im Text stehen: Man deckt Karten vom Deck auf, spielt einen Tamer und nimmt ein, bzw. zwei Karten mit bestimmten Trait auf die Hand und legt den Rest unter das Deck. Hier war die Krux, dass man keine Wahl hatte, ob man eine Karte auf die Hand nehmen möchte oder nicht: Wurden entsprechende Karten aufgedeckt, so lautet der gedruckte Text, dass man diese auf die Hand nehmen muss.

Beim Spielen soll also darauf geachtet werden, dass beide Karteneffekte es nur erlauben, die aufgedeckten Karten auf die Hand zu nehmen. Dies muss man nicht tun. Ein Szenario in welchem dies durchaus wichtig sein kann, sind Duelle gegen defensive Decks, welche ein hohes Risiko auf Decktod bringen. In solchen Fällen will man vielleicht nicht so schnell neue Karten ziehen wie im Early-Game solcher Partien.

Wie immer in solchen Fällen: Die Karten werden nicht neu gedruckt, wodurch der Wording-Fehler verewigt wurde.

Interessant an diesem Errata ist übrigens wieder, dass die Karten bereits korrekt übersetzt auf der Website des japanischen Digimon Card Game vorlagen, sogar noch vor dem Release des japanischen BT-10.

One Piece Card Game: Regeln auf Deutsch

Bald ist es soweit: Im Dezember 2022 soll das One Piece Card Game nach dem japanischen Release, endlich auch international erscheinen. Der Super-Pre-Release für das Kartenspiel hat bereits stattgefunden und die Resonanz war positiv.

Wir haben leider die Vorbestellungsphase beim Großhandel verpasst und bieten die Karten des One Piece Card Game erst ab dem Set OP-2 in unserem Shop an. Da wir uns aber privat schon früher mit dem Spiel befassen werden, haben wir schon mal die Regeln auf Deutsch übersetzt. Die Regeln kannst du hier einsehen.

Wegen des hohen Arbeitsaufwands bieten wie vorerst keine Kartenlist des One Piece Card Games an. Dies kann sich in Zukunft ändern, aktuell bleiben wir aber erstmal beim Regelwerk auf Deutsch. Dieses werden wir auf Dauer auch bei Bedarf erweitern und verbessern.

Digimon Card Game: November Ultimate Cup 2022

Bandai hat inzwischen den Verkaufsstart für Tickets des letzten Ultimate Cup dieses Jahres verkündet. Das 512 Spieler online-Turnier wird voraussichtlich die letzte Chance sein die seltenen Karten zu ergattern.

Tickets gibt es bei Raid’n’trade. Schnell sein lohnt sich, die Tickets sind oft in wenigen Minuten ausverkauft. Aktuell gibt es noch circa 400 (Stand 9.25 Uhr). Jedes Ticket kostet 30€ und erlaubt die Teilnahme über Discord.

Stattfinden wird das Turnier am Samstag den 12. November 2022 ab 10 Uhr. Weitere Infos findest du im Shop von Raid’n’trade: https://www.raid-n-trade.de/shop/de/digimon-events/1026-ultimate-cup-november.html

Digimon Card Game: BT-10 Kartenliste nun auf Englisch – BT-12 angekündigt

Bandai hat in den letzten Tagen damit begonnen, die ersten Karten aus dem neuen Set BT-12 auf Japanisch anzukündigen. Einen Release-Termin für das Set existiert auch schon. Zudem führen wir inzwischen auch die englische Kartenliste von BT10 auf unserer Website.

Heute, am 14. Oktober 2022, zum Release von BT-10 hat Bandai die englische Kartenliste veröffentlicht und diese haben wir nun auch in unser System eingespielt. Wie immer waren die Texte bereits auf Englisch verfügbar, die Bilder sind nun aber auch auf Englisch. Die Alt-Arts spielen wir nach und nach ein, sobald deren Bilder verfügbar werden.

Spannender ist die Ankündigung von BT-12, welches im Japanischen auf den Titel „Across Time“ lautet (Across x Time). Dieses Set soll am 25. November 2022 in Japan erscheinen und wider 112 unterschiedliche Karten beinhalten. An der Verteilung der Kartenseltenheiten gibt es dieses mal auch keine Überraschung und so wird es aktuell wieder nur 2 Secret-Rare Karten geben. Zu einer Ghost-Rare Karte gibt es noch keine Informationen.

Sobald Bandai die japanische Kartenliste veröffentlicht können wir diese in unsere Website importieren. Wie immer sollten die Texte beim Anzeigen einer Karte wieder wie gewohnt auf Englisch sein.

Digimon Card Game: BT-12 Across Time Booster Pack japanisch

Ein japanisches Booster von BT-12 Across Time des Digimon Card Game